Bei all den verschiedenen Kryptowährungen auf dem Markt kann man schnell den Überblick verlieren. Darum kann eine Gegenüberstellung und ein Vergleich verschiedener Kryptowährungen helfen, ein besseres Verständnis und eine bessere Orientierung in der Welt der Kryptowährungen zu bekommen. Wofür stehen die beiden Kryptowährungen Ripple und IOTA, was macht sie besonders, und worin unterscheiden sie sich?

Die Unterschiede

Ripple und IOTA gelten als zwei Kryptowährungen, bzw. zwei Plattformen, die in konkreten Nischen arbeiten, und die in diesen Nischen große Erfolge verzeichnen können. Ripple ist für den Austausch verschiedener FIAT-Währungen mithilfe einer Kryptowährung verantwortlich. Dabei wurde Ripple konkret dafür geschaffen, mit Banken zusammenzuarbeiten. Ripple ist also nicht für private Nutzer gedacht. Im Gegensatz dazu ist es die Aufgabe von IOTA, eine Grundlage für ein Internet of Things bereitzustellen. Das bedeutet, dass IOTA ein Netzwerk erschafft, in dem Smart Devices miteinander kommunizieren können, und Informationen austauschen. Auch wenn diese zwei Plattformen konkreten Zwecken gelten, kannst du sowohl XRP kaufen, und du kannst auch IOTA kaufen und handeln.

Ein Blick hinter Ripple

Wenn man von Ripple spricht, ist es wichtig zu erwähnen, dass Ripple zwar auf einer Blockchain basiert, doch nicht dezentral ist. Denn ein Großteil der sogenannten Validatoren, die in dem System einer Blockchain die Transaktionen auf Korrektheit bestätigen, gehört zu dem Unternehmen von Ripple. Auch wenn dies bei manchen Menschen in Verruf steht, weil Kryptowährungen ihrer Meinung nach dezentral sein sollten, ist es nicht die Aufgabe von Ripple, eine dezentrale Kryptowährung zu sein. Ripple ist ein Hilfsmittel, und die Blockchain und Kryptowährung lediglich ein Mittel zum Zweck, nämlich eine sichere und kostengünstige Möglichkeit für Banken zum Transfer und Tausch von Währung bereitzustellen. Weil Ripple es durch harte Arbeit geschafft hat, sich immer mehr im Finanzsystem der Banken zu etablieren, gilt Ripple als erfolgversprechender Kandidat für eine gute Entwicklung in der Zukunft.

Ein Blick hinter IOTA

Auch IOTA zählt, wie Ripple, nicht als eine dezentrale Plattform. Doch im Gegensatz zu Ripple ist das Team von IOTA darum bemüht, IOTA dezentral zu machen. Doch derzeit stehen die Entwickler vor gewissen Problemen, die dadurch kommen, dass IOTA eine revolutionäre neue Technik für die Bereitstellung einer Kryptowährung nutzt. Weil diese neue Technik vergleichsweise zu den Blockchains in den Kinderschuhen steckt, braucht es seine Zeit, bis sie vollständig ausgereift ist. Doch wenn es dem Team der Entwickler gelingt, IOTA vollständig dezentral zu machen, wird der Kurs von IOTA nach oben explodieren. Denn bereits jetzt, trotz fehlender Dezentralität, ist IOTA eines der Projekte, die am schnellsten an Beliebtheit zunimmt. IOTA erfüllt eine wichtige Nachfrage auf dem Markt, denn es gibt immer mehr Smart Devices, die miteinander vernetzt werden müssen.